Allgemeine Informationen

Ursachen und Arten von Mykosen

Spezifische Lokalisationen

Diagnosen und Differentialdiagnosen

Therapie

Fragebogen
 Go!

Behandlung von verschiedenen Altersgruppen

Kinder:

Allgemein ist zu berücksichtigen, dass insbesondere bei Neugeborenen die Gefahr einer Intoxikation durch topisch verabreichte Wirkstoffe höher ist, da sie ein anderes Körpervolumen/Körperoberflächenverhältnis haben. Die topischen Therapiemöglichkeiten umfassen:

  • pflegend-rückfettende Externa
  • kühlende Lotionen, Menthol, Kampfer
  • schwache bis mittelstarke topische Kortikosteroide (in schweren Fällen können auch starke Kortikosteroide unter dermatologischer Kontrolle angewendet werden)
  • Antibiotika und Antiseptika wie Erythromycin und Fusidinsäure
  • Topische Antimykotika (können ohne Einschränkung verwendet werden)
  • Topische Immunomodulatoren wie Tacrolimus and Pimecrolimus (für Kinder ab 2 Jahren)
  • Capsaicin (für Kinder unter 12 Jahren nicht zugelassen, kann aber auch bei jüngeren Kindern aufgrund eigener Erfahrungen im Rahmen eines ärztlich kontrollierten Therapieversuches eingesetzt werden
  • Harnstoffhaltige Präparate (für Kinder unter 6 Jahren nicht empfohlen, da sie lokal Brennen und Stechen verursachen können)
  • Teerpräparate wie Steinkohleteer (für Säuglinge und Kleinkinder aufgrund möglicher toxischer Nebenwirkungen durch systemische Absorption nicht zugelassen). Sie können bei älteren Kindern bis zu 4 Wochen lang angewendet werden, bei dermatologischer Kontrolle auch länger. Da Steinkohleteere kanzerogene Substanzen enthalten können, sollten sie generell nicht bei Säuglingen und Kleinkindern angewendet werden. Schieferteere weisen dieses Risiko nicht auf.

Salicylsäure ist zur topischen Therapie bei Kleinkindern nicht zugelassen wegen der Möglichkeit toxischer Nebenwirkungen durch Anwendung auf größeren Körperflächen.

Die Dosis systemischer Medikamente muss bei Kindern dem Lebensalter und dem Körpergewicht angepasst werden. Antibiotika wie Penicillin, Amoxicillin, Cephalosporine der ersten und zweiten Generation, Erythromycin, Azithromycin und Griseofulvin (Antimykotikum) können bei Kindern therapeutisch eingesetzt werden. Prednisolon ist bei Kindern das sicherste Glukokortikosteroid. Die Gabe von Antihistaminika muss dosisadaptiert in Rücksichtnahme das Lebensalters erfolgen: Dimetinden (> 1 Jahr), Cetirizin und Desloratadin (> 2 Jahre), Hydroxycin und Levocetirizin (> 6 Jahre).

Die folgenden systemischen Therapien sind bei Kindern nicht zugelassen: Cyclosporin (> 18 Jahre), Minocyclin (> 8 Jahre), Ketoconazol und Itraconazol (>18 Jahre), UV-Therapy (> 10 Jahre) und PUVA Therapie (>18 Jahre). Klinische Studien konnten zeigen, dass Cyclosporin sicher und ohne schwere Nebenwirkungen bei Kindern verabreicht werden kann, so dass Cyclosporin im Rahmen eines therapeutischen Heilversuchs angewandt werden kann. Die interne Gabe von Ketoconazol und Itraconazol ist im Rahmen eines Therapieversuchs bei Kindern unter 18 Jahren möglich, wenn Griseofulvin nicht ausreichend wirksam ist. Bei Kindern sollte eine UV-Therapie immer mit Sorgfalt und Vorsicht ausgewählt und durchgeführt werden, da langfristig Lichtschädigungen der Haut auftreten können.



DermIS.net Uni Heidelberg