Diagnose und Differentialdiagnose
Eine Unterscheidung zwischen Ekzem und ekzematöser/entzündlicher Pilzinfektion und bakterieller Infektion kann schwierig sein
Bei Pilzinfektionen müssen je nach Lokalisation andere Hauterkrankungen ausgeschlossen werden (sog. Differentialdiagnosen). Das jeweilige klinische Bild ist beschrieben unter spezifische Lokalisationen
a) Bei der Fußpilzerkrankung (Tinea pedum) z.B.: - durch Bakterien verursachte Fußinfekte
- eine Schuppenflechte (Psoriasis palmoplantaris)
- anlagebedingte Verhornungsstörung an Handinnenflächen und Fußsohlen (Keratoma palmare et plantare hereditarium)
 Tinea pedis
|
|
|
 Keratosis Palmoplantaris
|
|
|
b) Bei einem Nagelpilz (Onychomykose) z.B.: - Psoriasis (Schuppenflechte) der Nägel
- Ekzeme
- Verfärbungen und Verformungen der Nägel durch Verletzung
- Knötchenflechte (Lichen ruber)
 Onychomykose
|
|
|
 Lichen Planus
|
|
|
c) Bei einer Pilzerkrankung der Hand (Tinea manum) z.B.: - allergische Handekzeme
- irritative Handekzeme
- Psoriasis der Hände (Schuppenflechte)
- Lymphom
- Pityriasis rubra pilaris
 Tinea manuum
|
|
|
 Psoriasis Vulgaris, Nail Changes
|
|
|
d) Bei einer Pilzerkrankung an Stamm und Extremitäten (Tinea corporis) z.B.: - generell verschiedene Ekzeme (siehe Ekzemmodul!)
- Pityriasis rosea: bei der Röschenflechte (Pityriasis rosea) handelt es sich um eine harmlose Erkrankung, deren Auslöser nicht genau bekannt ist. Besonders am Oberkörper entstehen runde, diskret schuppige Rötungen, die ohne Behandlung abheilen.
- Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris) kann schuppige, scharf begrenzte Rötungen verursachen.
- Seltene Differentialdiagnosen:
- Lypmphome (z.B. kutanes T-Zell-Lymphom)
- postinflammatorische Hyper- und Hypopigmentierungen
- chronisch diskoider Lupus erythematodes
 Tinea corporis
|
|
|
 Pityriasis rosea
|
|
|
e) Bei einer Pilzerkrankung im Bereich der Leiste (Tinea inguinalis) z.B.: - Erythrasma. Bei Rötungen im Bereich der Hautfalten wie Leiste oder Axillen kann auch ein durch Corynebacterium minutissium hervorgerufenes Erythrasma vorliegen
- Ekzeme können ebenfalls für die o.g. Hautveränderungen verantwortlich sein
- Psoriasis inversa: Als Sonderfall der Schuppenflechte ist ebenfalls eine Beteiligung der Hautfalten möglich
 Tinea inguinalis
|
|
|
 Erythrasma
|
|
|
f) Bei einer Pilzerkrankung der Kopfhaut (Tinea capitis) z.B.: - Psoriasis capitis (Schuppenflechte)
- Seborrhoea capitis: ist eine entzündliche Schuppung im Rahmen eines seborrhoischen Ekzems
- pustulös-bakterielle Entzündungen wie z.B. Folliculitis decalvans oder Folliculitis et parafolliculitis abscendens et suffodiens
 Tinea capitis
|
|
|
 Seborrhoisches Ekzem
|
|
|
|